Waldexkursion der 9. Klassen

Am Freitag, dem 16. Mai, unternahmen die 9. Klassen im Rahmen des Geographieunterrichts eine Waldwanderung, geführt von Frau Irmgard Hamann, Johannes Fella und Christoph Hengst vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt.

In dieser Exkursion, die durch den unmittelbar an die Schule angrenzenden Wald führte, ging es vor allem um aktuelle Waldschäden, den Fichtenborkenkäfer, den Eichenprachtkäfer, den Kiefernprachtkäfer und andere Insekten und Pilze, die Bäume befallen und so die Zukunft unserer Wälder gefährden. Die Käfer bohren sich in die Rinde, vor allem von Fichten, aber auch zunehmend von Eichen, Kiefern und Lärchen, und legen dort Brutgänge für ihre Nachkommen an. Die Folgen des Befalls konnten die Schülerinnen und Schüler dann auf ihrer Wanderung an den Wipfeln der Bäume erkennen, wo Fichten, Kiefern, Lärchen, aber auch Buchen und Eichen ihre kahlen Äste gen Himmel streckten. Die Situation wird aufgrund des Klimawandels prekärer, da sich viele Schädlinge im wärmeren Klima leichter verbreiten. Bei der Buche sind es weniger die Käfer, sondern die Trockenheit, die die Bäume zum Absterben bringt.

Die Schülerinnen und Schüler lernten unterschiedliche Blattarten voneinander zu unterscheiden und stellten in einem Spiel dar, welche Bäume zuerst der Trockenheit und dem Schädlingsbefall zum Opfer fallen. Auf diese Weise wurde die Wichtigkeit von Mischwäldern deutlich, die insgesamt länger resistent sind, da unterschiedliche Bäume von unterschiedlichen Borkenkäfern oder Pilzen befallen werden. Vor Ort wurde auch gezeigt, wie Aufforstung funktioniert: Neben absterbenden Fichten waren frisch gesetzte Tannen und Esskastanien zu sehen, die den drohenden Gefahren voraussichtlich länger standhalten.

Gemeinsam mit den Forstbeamten erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler, warum Wälder für uns wichtig sind: als Sauerstoffproduzent, als Lebensraum für Tiere, Energie- und Wasserreservoir, als Orte für die Holzgewinnung, sportliche Betätigung und Entspannung. Holz bindet das für die Klimaerwärmung stark mitverantwortliche Kohlendioxid, das erst wieder bei Zerfall des Holzes in die Atmosphäre gelangt, vorher aber (nicht nur als Sauerstofffabrikant) viel Nutzen gebracht und lange für ein gesundes Klima gesorgt hat.

Die Theodosius-Florentini-Schule dankt den Referenten vom AELF Karlstadt ganz herzlich für die spannende und lehrreiche Führung durch den Wald.

Christian von Rhein
18.05.2025