.

Kreuzschwestern Bayern

Theodosius-Florentini-Schule

Was gibt's Neues?

Abendgesänge 

Mit der effektvollen Toccata aus „Orfeo“ von Monteverdi eröffneten Trompeten die Abendgesänge des Pfarrverbands Gemünden, die am vergangenen Sonntag in unserer Klosterkirche stattfanden. Unter dAbendgesaengekem Motto „Oh Lord, you are my God and King“ erklangen vom Chor gefühlvolle Sätze wie „Sieh auf deinen Weg“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Matthieu“, die von virtuosen Instrumental- und besinnlichen Orgelzwischenspielen bereichert wurden. Die SchülerInnen des Musikkurses setzten mit dramaturgisch gestalteten Texten aus der Menschenrechtskonvention sowie von Mahatma Ghandi und Nelson Mandela eindringliche Impulse zwischen den musikalischen Blöcken. Die Leitung und Gestaltung der Abendgesänge lag in den Händen der MusiklehrerInnen Dr. Claudia Breitfeld und Erhard Schumm. Zum Schlusskanon „It always seems impossible until it´s done!“ (Text Nelson Mandela) waren die ZuhörerInnen in der gut besetzten Kirche eingeladen, auch gesanglich einzustimmen.

Pastoralreferent Burkhard Fecher bedankte sich für die Musik und besinnlichen Momente, die für uns Menschen in den aktuell herausfordernden Zeiten wichtig sind, und gab einen selbstverfassten Segen „Frieden, Musik und ganz viel Liebe“ mit auf den Weg in den Abend.

07.03.2022
C. Klafke

Kommunionkinder-Mitmachtag an der Florentinischule

Offene Augen – weites Herz

230304 KoKiTagl 003Gemeinsam mit den pastoralen Räumen Hammelburg und Gemünden waren in diesem Jahr zum zweiten Mal (nach 2020) wieder alle Kommunionkinder der umliegenden Pfarreie230304 KoKiTagl 005n zu einem gemeinsamen Mitmachtag auf dem Klosterberg eingeladen. 75 Kinder aus den Regionen Hammelburg, Gemünden und Karlstadt folgten der Einladung, teilweise mit ihren Eltern. Während die Kinder in Workshops bastelten und musizierten, konnten die begleitenden Eltern bei einem Waldspaziergang oder einer angeleiteten Atempause entspannen. Die Kinder bastelten in zwei Runden Flaschenbänder mit Fimo-Fischen oder Vater-Unser-Armbänder, backten Brot in der Schulküche, gestalteten im Klosterwald Traumdörfer oder bestritten einen spannenden Aufgabenparcour.  Auch eine Kommunionkerze konnte gestaltet werden und das Singen und Musizieren kam nicht zu kurz. Nach einem leckeren Mittagessen aus der Klosterküche – Spaghetti mit Tomatensoße in dieser Altersgruppe immer beliebt – und einer Austobpause auf dem Sportplatz wurden die Ergebnisse der Workshops in einer gemeinsamen Wort-Gottes-Feier in der Klosterkirche vorgestellt und abgerundet. Ausgehend von der Schriftstelle des blinden Bartimäus stand das Thema "Offene Augen - weites Herz" im Mittelpunkt des Gottesdienstes.230304 KoKiTagl 008

Stolz und zufrieden gin230304 KoKiTagl 002gen die Kommunionkinder am Nachmittag nach Hause und freuen sich auf ihr großes Fest in der Osterzeit, dem sie mit offenen Augen und weitem Herzen entgegen gehen. Gestaltet wurde der Tag in Kooperation der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen aus den Pfarreien Gemünden und Hammelburg und Lehrer*innen der Florentinischule.

05. März 2230304 KoKiTagl 006023
C. Klafke

230304 KoKiTagl 001

Wintersportwoche 2023

Die 7. Klassen der Florentinischule durften wieder nach Pfunds/Tirol/ Österreich fahren und haben die Woche im Schnee sehr genossen. Am Sonntag, 05.02.2023 w230106 WiSpoWo0 006kar es so weit, 41 Schülerinnen und Schüler beluden den Bus, verabschiedeten sich von ihren Eltern und Geschwistern und waren „dann mal weg“. In der Wintersportwoche bietet die Schule Skifahren Alpin in Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen und alternativ eine Gruppe „Aktiv im Schnee“ an. Dort stehen Wanderungen, Schneeschuhwanderungen, Skilanglaufen  und Schlittschuhlaufen auf dem Programm.

An Schnee und Sonnenschein mangelte es die ganze Woche nicht, die Unterkunft „Schöne Aussicht“ in Pfunds am Inn bot die gewohnte gemütliche, komfortabele und familiäre Atmosphäre, in der der Schulalltag schnell in den Hintergrund trat. Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schüler schauen auf eine gelungene Wintersportwoche zurück, die in Erinnerung bleiben wird.

19.02.2023
P. Oberste-Dommes

393c3c38 5c69 4460 924b 5848c2dec46e

c6a2c6ca 7fc3 4706 9c95 cb7fe255231f

 

Triballturnier

230217 Triball 001Erstmals fand am Freitag vor den Faschingsferien ein Triballturnier statt, die 5. und 6. Klassen spielten Basketball, Hallenhockey und Fußball gegeneinander, die 7. Klassen konnten sich beim Basketball, Hallenhockey und Volleyball messen. Die Mannschaften waren gemischt, in jeder Mannschaft mußten immer zwei Mädchen mitspielen!In der Halle ging es hoch her, in allen Sportarten gaben alle ihr bestes, es waren technisch gute Spielzüge zu sehen, Spielregeln und FairPlay wurden geschult, Teamfähigkeit war gefordert und der Spaß am Sport und der Bewegung kam nicht zu kurz.Die gesamten Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Klassen waren zum Anfeuern und zum Beklatschen aller gelungenen Aktionen in die Halle gekommen; das Turnier hat seine Feuertaufe bestanden und wird im kommenden Jahr wieder stattfinden!

230217 Triball 00219.02.2023
P. Oberste-230217 Triball 003Dommes

64. Vorlesewettbewerb 2022/2023

Kreisentscheid in der Theodosius-Florentini-Schule

Wer ist der oder die beste Vorleser*in im Landkreis Main-Spessart? Beim Kreisentscheid des 64. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels lasen die Sieger*innen der230215 Vorlesewettbewerb001 Schulentscheide am 15.02.2023 in der Theodosius-Florentini-Schule um die Wette. Mit circa 600.000 Teilnehmer*innen jährlich ist der 1959 ins Leben gerufene Vorlesewettbewerb der älteste und größte Schülerwettbewerb Deutschlands.

Am Kreisentscheid in Main-Spessart nahmen 12 Schulsieger*innen aus den 6. Klassen verschiedener Schulen teil; in der Jury hatten Deutschlehrerin Andrea Buchmayer und Schulleiter Carsten Klafke zusammen mit Bürgermeister Jürgen Lippert aus Gemünden die schwere Aufgabe, eine Siegerin oder einen Sieger zu küren. Als beste Vorleserin entschieden sie sich für Sarah May aus Arnstein, die das Johann-Schöner-Gymnasium in Karlstadt besucht. Sie las von allen Kindern trotz einer Halsentzündung dem Publikum sowohl den bekannten als auch den unbekannten Text am besten vor. Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Urkunde sowie das Buch "Agnes und der Traumschlüssel" von Tuutikki Tolonen (Carlsen). Die Siegerin des Kreiswettbewerbs darf zum nachfolgenden Bezirksentscheid fahren. Die Etappen führen von den Schulentscheiden über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale mit den 16 Landessieger*innen am 21. Juni 2023 in Berlin beim rbb.

Der Wettbewerb soll Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompete230215 Vorlesewettbewerb002nz von Kindern stärken und diese somit dabei unterstützen, ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln. Auf www.vorlesewettbewerb.de/der-wettbewerb/buchempfehlungen veröffentlicht die Stiftung Buchkultur und Leseförderung daher außerdem kuratierte Lesetipps zu zahlreichen Themen – auch abseits der bekannten Kinderbuchklassiker.

Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert den Vorlesewettbewerb.

18.02.2023
A. Buchmayer

anm real

Anmeldung (nur für Lehrkräfte)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.